Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:12.0pt;
font-family:“Calibri“,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}
Für viele Menschen gehört
Shopping zu den schönsten Freizeitbeschäftigungen. Manch einer bekämpft damit
seine Frustgefühle und ganz generell setzt man in unserer Gesellschaft Kaufkraft
und Besitztum mit Glück gleich. Tatsächlich jedoch kann ein Kauf nur sehr kurzfristig
Freude machen. Wer durch Geld glücklicher werden will, der muss ein paar Regeln
beachten…
Kontakt für Fragen und
Anregungen: