Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:12.0pt;
font-family:“Calibri“,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}
Positionsmacht und Status
stimmen keineswegs immer überein. Denn Status wird täglich neu verhandelt.
Menschliche Kommunikation beinhaltet immer auch die Klärung von Statusfragen.
Das passiert meist sehr subtil und unbewusst. Aber jeder von uns besitzt zu
jeder Zeit irgendeinen Status. Er entscheidet darüber, wie gut die eigenen
Bedürfnisse befriedigt werden können. In dieser Folge erfährst du, woran du den
wahren Status einer Person erkennst.
Kontakt für Fragen und
Anregungen: