Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:12.0pt;
font-family:“Calibri“,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}
Geistesblitze haben ihre ganz
eigene Anatomie. Sie lassen sich weder erzwingen, noch sind sie das Resultat eines
systematischen Schritt-für-Schritt-Vorgehens. Sie ergeben sich vielmehr aus der
Umstrukturierung des betreffenden Problems und beruhen auf unbewussten
Prozessen. Auch wenn wir diese Prozesse nicht willentlich beeinflussen können,
so lässt sich doch einiges tun, um sie zu begünstigen.
Kontakt für Fragen und
Anregungen: